Online-Vorträge der Energie-Agentur Ebersberg-München
Die Energie Agentur Ebersberg-München veranstaltet verschiedene Online-Infoveranstaltungen rund um das Thema Heizen. Mehr Informationen.
Die Energie Agentur Ebersberg-München veranstaltet verschiedene Online-Infoveranstaltungen rund um das Thema Heizen. Mehr Informationen.
Ein Großteil der täglichen Einkäufe wird in Ottobrunn mit dem Auto erledigt- man hat weiterhin den Eindruck, das sei Naturgesetz.
Dabei wird die Parksituation durch Baumaßnahmen nicht einfacher. Mit Packtaschen auf dem Rad ginge Einkaufen schon besser, aber wie ist’s beim Bier, Wein oder anderen schwereren Dingen? Und wie ist’s, wenn Kinder dabei sind? Oder mitwollen?
Wir suchen Interessierte, die mit einem geliehenen Lastenrad ausprobieren, was mit so einem Fahrzeug geht: Einkaufen, auch mit Kindern, auf den Spielplatz fahren, dort picknicken, oder auch Ausflüge, wenn’s Wetter passt. Und weil es Kritik am Lenkverhalten des jetzigen dreirädrigen Lastenrades gab, sollte es ein zweirädriges sein, mit normaler Kurvenneigung. Ottobrunner, die sich das vorstellen können, kontaktieren bitte die e-mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Oder Tel. Nr. 089 6014308.
Das regelmässig genutzte dreirädrige Lastenrad mit zwei Kindersitzen gibt es in Ottobrunn schon lange. Auch wenn das viele nicht wissen. Standort ist in der Tiefgarage des Wolf-Ferrari-Hauses, etwas versteckt ganz hinten. Der für das Fahrrad-Gespann (supermarkttauglicher Anhänger) ist Rudolf-Diesel-Str. 9 bei der Senioren-Begegnungsstätte „Kaiserstiftung“.
Das Ausleihen nach einer einmaligen Registrierung ist problemlos online möglich, ganz ohne Abhängigkeit von Verwaltungen mit Bürozeiten. Das Registrierungsformular ist auf der Homepage der Agenda21-Ottobrunn-Neubiberg zu finden: Arbeitskreis Energie und Klima: Mobilität
Bei genügend Interessenten würde die Agenda abklären, wie das realisiert werden kann. Möglicherweise in Zusammenarbeit mit dem Fahrradclub Ottobrunn, den es seit 2019 gibt, und mit der Gemeinde, die auch bei der Anschaffung des damals gespendeten Lastenrads geholfen hat.
Für ein gutes Miteinander bitten wir alle Mitbürger die Hinweise zu beachten.
Sonnenaufgangstimmung bei Ottobrunn
Die Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg wünscht Allen ein frohes und ruhiges Weihnachtsfest!
Dieses Weihnachtsfest steht ganz im Zeichen von unserem gegenseitigen Schutz und Achtsamkeit für unsere Mitmenschen. Es wird besonders ruhig und Besonders werden.
Nutzen wir die Zeit zwischen den Jahren, um uns Gedanken für unsere Zukunft zu machen.
Der Klimawandel kündigt sich schon als nächste Krise an.
Wir werden auch weiterhin gefordert sein, und freuen uns mit ganzer Kraft die Zukunft positiv mitzugestalten.
Wir wünschen Ihnen Allen gute Gesundheit und Zuversicht für das Neue Jahr 2021!
Vor kurzem habe ich eine schwer demente Mitbürgerin zum HNO-Arzt begleitet. Wie zurzeit in fast allen Arztpraxen durfte ich als Begleitperson nicht miteintreten und lieferte sie deshalb nur kurz am Empfangstresen ab.
Nun saß ich auf dem, extra dafür bereitgestellten, Besucherstuhl neben der Eingangstüre zur Praxis und hörte mit, wie die Arzthelferin verzweifelt und in lautem Ton zu erklären versucht, dass die Patientin ein Formular ausfüllen muss mit Namen, Vornamen usw.
Wie es ihr dabei ergangen sein muss? Oft werden sich Menschen mit Demenz schon noch Ihrer Unzulänglichkeiten bewusst. Sie sagt dann „wo mal mein Hirn war – ist jetzt ein Loch“. So gern hätte ich ihr geholfen.
Ob der Arzt nun überhaupt weiß, was zu tun ist – ohne mich -. Was er ihr wohl sagt. Ich werde es nicht erfahren, denn sie wird es mir nicht wiedergeben können. Oder ich muss den Arzt anrufen, was auch nicht so einfach ist wegen der ständig besetzten Leitungen und dann ist er ja logischerweise in der Sprechstunde mit anderen Patienten und hat für meinen Anruf keine Zeit. Danach warte ich wieder den halben Nachmittag bis in den Abend hinein auf seinen Rückruf.
Aber so habe ich jetzt wenigstens Gelegenheit diesen Text zu schreiben.
Ich habe großes Verständnis für alle unsere offensichtlich erfolgreichen Corona-Maßnahmen aber bei Menschen mit Behinderung die Begleitung beim Arzt zu untersagen? Ist das wirklich richtig und notwendig?
Wenn die Begleitung nicht gebraucht erforderlich wäre, würde man den Patienten doch nicht begleiten.
Ungefähr eine halbe Stunde, nachdem ich gehört hatte, wie sie namentlich aufgerufen wurde, habe ich mich dann doch reingetraut um mal nachzufragen, ob sie noch nicht fertig ist. Daraufhin wurde mir mitgeteilt, dass ihr Gehör noch getestet wird. Eine vollkommen überflüssige Maßnahme, da wir wissen, dass sie schlecht hört, aber halt leider auch die Hörgeräte ständig nicht mehr wieder findet. Ich habe dann darum gebeten, dass nur das gemacht werden soll, was ich bei der Terminvereinbarung ausgemacht hatte.
Daraufhin hatte ich einen Diskurs mit der Assistentin am Empfangstresen, weshalb ich nicht mit reingekommen wäre.
Deshalb meine Bitte an die Ärzte: Ich weiß nicht, welcher Verordnung dieser Aushang in Ihren Praxen entsprungen ist, aber vielleicht formulieren Sie ihn so um, dass auch die Bürger, die sich an Regeln halten sich noch in Ihre Praxis trauen.
Und mein Rat an die Begleitpersonen: Lassen Sie sich von einem solchen Aushang nicht abschrecken und halten Sie sich einfach für unabkömmlich, denn genau das sind Sie.
Das nächste Mal mache ich zeitgleich einen Termin für mich aus – auch wenn ich eigentlich gar keine Beschwerden habe.
K. Adelberg, AK Barrierefreies Ottobrunn (um Irrtümer vorzubeugen: unser AK begleitet üblicherweise nicht zu Arztbesuchen).
Die Gründungsversammlung am 12.11.2020 gab den Startschuss für die Initiative „Klimaneutral2035“ in Neubiberg.
Nähere Informationen und Kontakt zu allen Aktivitäten:
https://klimaneutral2035.de/
![]() |
Samstag: 26.09.2020 von 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr Unsere Gemeinschaftsgärten öffnen Ihre Pforten, und geben gerne Pflanzen- und Gartentipps. Die Gemeinschaftsgärtner geben gerne Ihre Erfahrungen weiter, wie man auch im eigenen Garten mit einem Hochbeet Gemüse und Kräuter anbauen kann. Seit 5 Jahren hat der AK Natur und Landschaft begonnen, das urbane Gärtnern im Öffentlichen Raum mit Hochbeet-Projekten zu organisieren. Verschiedene Menschen ohne eigenen Garten, bekommen dadurch die Möglichkeit, eigenes frisches Gemüse auf kleinem Raum anzubauen. Ein Bereich "Naschbeete" steht auch für die Besucher in unseren Gemeinschaftsgärten zur Verfügung. So können sich Alle Bürger etwas Näher kommen, und freuen sich über frisches Obst oder Gemüse. Die Gemeinschaftsgärtner*innen freuen sich auf Ihren Besuch! In Neubiberg: an der Promenade- / Lersnerstraße |
Die Süddeutsche Zeitung berichtet.
![]() |
Auch wir sind wieder mit einem Team in Ottobrunn vertreten. Die lokale Agenda21 unterstützt die Aktion „Stadtradeln“ und sammelt fleißig Kilometer. Gerne kann man sich noch anmelden und die Aktion weiterhin unterstützen. |
Das 8. „Fest der Kulturen“ 2020 muss leider abgesagt werden. Die Veranstalter der Lokalen Agenda21, die VHS SüdOst und der Deutsche-Islamische Kulturkreis Ottobrunn haben sich schweren Herzens gemeinsam entschlossen, dieses Jahr das beliebte „Fest der Kulturen“ nicht stattfinden zu lassen. Wir hoffen, dass unser schönes Fest im nächsten Jahr wieder möglich sein wird.
![]() |
Im Bürgerforum Lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg hat Ute Senft im Juni 2020 die Position als Sprecherin des Lenkungsteams und als Ansprechpartnerin für alle Interessierte und für Anfragen an unserem Engagement übernommen. Ute Senft ist 52 Jahre alt, in Ottobrunn aufgewachsen und in Neubiberg zur Schule gegangen. So liegt ihr die nachhaltige und lebenswerte Entwicklung beider Gemeinden sehr am Herzen. Die Integration von Umweltaspekten in alle Bereiche der Politik und die Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, sowie der Schutz der Umwelt sind ihr besonders wichtig. Mit dem ehrenamtlichen bürgerschaftlichen Engagement möchte Sie, dass die Arbeit in den Arbeitskreisen der lokalen Agenda21 wieder mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Das politische Interesse der Bürger an den kommunalen Entscheidungsprozessen, sollte zu mehr Kommunikation, Transparenz und Zusammenarbeit in den Gemeinden anregen. Die Sorgen und Mängel unserer Gegenwart möchten wir aufgreifen und mit kreativen Lösungen begegnen. Wir möchten aktiv mit Projekten und Ideen zur nachhaltigen Entwicklung in unseren Gemeinden beitragen. |
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten wir unser „Fest der Kulturen“ kurzfristig absagen und verschieben. Wir müssen die allgemeine Entwicklung der Vorsichtsmaßnahmen erstmal abwarten. Planen aber einen möglichen Termin im November, noch in diesem Jahr.
Genauere Informationen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Alle Treffen der Arbeitskreise müssen gemäß den Ausgangsbeschränkungen erstmal ruhen und können nicht stattfinden.
Bei Interesse an den Aktivitäten und der Arbeit in unseren Arbeitskreisen, kann man sich Jederzeit gerne an die jeweiligen Sprecher wenden.
Unser am 25. April 2020 geplanter Pflanzentauschmarkt muss leider wegen den Beschränkungen entfallen.
Wir versuchen einen Pflanzentausch trotzdem im Mai zu ermöglichen.
Hierzu gibt es dann noch rechtzeitig genauere Informationen.
Herzliche Einladung an Alle Bürger und Bürgerinnen unserer Gemeinden.
Aktiv und lebendig wollen wir unser vielfältiges Kulturleben zeigen, und miteinander gemeinsam erleben und begegnen. Lassen Sie sich begeistern und überraschen.
Beim Fest der Kulturen am 22.03.2020 bietet der AK Kinder/Jugend die Gelegenheit Ihr gelesenes Lieblingsbuch gegen ein anderes Buch einzutauschen.
Besonders freuen wir uns über Kinderbücher und Literatur aus anderen Ländern und/oder in anderen Sprachen.
Wenn Sie einen solchen Schatz in Ihrem Schrank beherbergen, in den sich eine neue Leserin oder ein neuer Leser mit Spannung vertiefen könnte, bringen Sie ihn mit und tauschen ihn gegen ein anderes Buch, das bereits einem anderen Leser Freude bereitet hat.
Wir freuen uns auf euch und eure Bücher.
Der Arbeitskreis Energie und Klima stellte am 13.10.2019 eine Anfrage bezüglich des Fernwärmeausbaus in Ottobrunn an Bürgermeister Thomas Loderer.
Die geplante Wegführung wurde erörtert. Dort sollen die vorhandene Kopfsteinpflasterung durch einen Plattenbelag (wie in der Ortsmitte) ersetzt werden. Lt. Zusage von Herrn Ries (Gemeinde Ottobrunn) wird das vorgeschriebene Gefälle von max. 6 % eingehalten. Das taktile Blindenleitsystem bitte mit berücksichtigen. Des Weiteren bitten wir um die Anbringung eines Handlaufs.
Der AK Barrierefreies Ottobrunn schlägt die Anlage von mindestens drei weiteren Parkplätzen vor, die mit einem gut begehbarem Pflasterbelag ausgestattet werden und für Menschen mit Gehproblemen reserviert werden (keine offiziellen Parkplätze für Schwerbehinderte).
Herr Loderer schlägt vor, eventuell die Stellplätze auf der gegenüberliegenden Straßenseite hierfür umzuwidmen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass eine sichere Straßenquerung hergestellt werden muss.
Im kommenden Jahr möchte die Gemeinde Ottobrunn die Umgestaltung des Friedhofs vornehmen. Zuwegungen zur Aussegnungshalle und den Behindertentoiletten (diese wurden bereits vor zwei Jahren umgebaut) werden barrierefrei gestaltet. Aktuell erschweren Granitsteine (im Volksmund auch Kopfsteinpflaster genannt) den Gang bzw. die Fahrt mit Rollator und Rollstuhl. Der Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn lädt alle Bürger zu einer gemeinsamen Begehung der Örtlichkeit sowie einer Vorstellung der Umbaupläne ein. Treffpunkt ist am Samstag, den 09.11.2019 um 14:30 Uhr am Eingang Parkfriedhof Ottobrunn. Dort werden die Pläne kurz vorgestellt und diskutiert. Anschließend wird eine Begehung des Friedhofs vorgenommen. Fragen werden gerne per mail vorab unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! beantwortet. Sollte ein Teilnehmer eine behindertengerechte Fahrmöglichkeit benötigen, wird gebeten, dies bitte bis spätestens Dienstag, den 05.11.2019 anzumelden.
Die Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg und die VHS-SüdOst zeigen den Dokumentarfilm "DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN" am 10. November 2019 um 10.30 im Kino Ottobrunn an der Ottostrasse.
Ein Dokumentarfilm für die große Leinwand muss schön anzuschauen sein. Er sollte aber auch eine interessante Geschichte erzählen und den Zuschauer nicht nur in seinen Erwartungen bestätigen, sondern auch immer wieder überraschen. Im besten Fall kann ein solcher Film nebenbei Lösungen für bestehende Probleme aufzeigen und einen Ausblick in die Zukunft bieten, sich orientieren helfen. Das alles kann DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN. Ein anderer Umgang mit dem "Grünland", das keineswegs immer grün, sondern einmal ein Land der vielen Farben war, würde Wunder wirken. Doch was genau muss getan werden? Kann überhaupt zurückkommen, was in den vergangenen Jahrzehnten verloren gegangen ist? Lässt sich die Entwicklung umkehren?
Weiterlesen: Dokumentarfilm "DIE WIESE - EIN PARADIES NEBENAN" von Jan Haft
Das offene Bürgerforum Lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg lädt für Mittwoch, den 9. Oktober, 19 Uhr, in das Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn, Raum E 232 (Erdgeschoss), alle Interessierten zu seiner jährlichen Vollversammlung ein. Zum Feiern gibt´s dieses Jahr etwas ganz Besonderes: 20 Jahre Agenda 21! Wenn das kein Grund ist, darauf anzustoßen! Das offene Bürgerforum engagiert sich seit vielen Jahren in Arbeitskreisen bei aktuellen Gemeindethemen und berät erfolgreich die kommunalen Entscheidungsgremien und Verwaltungen…
Weiterlesen: Jahresvollversammlung am 09.10.2019 um 19.00 Uhr
Am 19. Juli 2019 fand die Bürgerehrung der Gemeinde Ottobrunn statt. Unter den geehrten befanden sich auch zwei Mitglieder der Lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg. Katharina Adelberg und Ute Senft wurden von Bürgermeister Thomas Loderer mit einer Ehren- und Dankurkunde für ihr ehrenamtliches Engagement ausgezeichnet. Die Agenda ist sehr stolz und gratuliert ihren verdienstvollen Mitstreiterinnen.
Tag der pflegenden Angehörigen am Samstag, 14.09.2019 von 10.00 - 17.00 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn.
Flyer zur Veranstaltung: hier
Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger von Ottobrunn und Neubiberg und dem gesamten Landkreis, sich solidarisch zu zeigen und mit uns größtmögliche Anstrengungen in der Klimapolitik zu fordern.
Kommen Sie zur Demonstration am Freitag, 20. September 2019
München - um 12:00 am Königsplatz
Schließen Sie sich uns an, mit der S-Bahn Ottobrunn 11:08 Uhr oder von Neubiberg um 11.11 Uhr.
Alle Bürger sind recht herzlich im Namen aller Gemeinschaftsgärtner eingeladen. Geboten werden Kaffee und Kuchen und für die Kleinen haben wir Stockbrot am Feuer vorbereitet. Eine Kürbissuppe aus dem Gemeinschaftsgarten haben wir auch für Sie gekocht.
Gerne können auch wieder Pflanzen und Saatgut für den heimischen Garten oder Balkon getauscht werden. Bitte einfach Pflanzen mitbringen und wir können uns munter austauschen. Wir bieten auch viele Informationen über das richtige Pflanzen von Beeten.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen im Gemeinschaftsgarten Ottobrunn an der Robert-Koch-Straße 1 (ehemaliges Johannitergelände)
Der internationale Lebensmittellogistiker Balthasar Papp hat an seinem Standort in Ottobrunn die ersten Stromanschlüsse für wartende Kühl-LKW in Betrieb genommen.
v.l. Matthias Papp, Maximilian Papp, Dieter Heber, Gerhard Leiser Foto: Rolf Rachor
Weiterlesen: Balthasar Papp Lebensmittellogistik reduziert Lärm, Abgase und CO2
Fest der Kulturen 2019 – auch dieses Jahr wieder heiß begehrt beim Publikum.
Weitere Eindrücke im Video:
Wir die Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg Arbeitskreis Energie und Klima, wollen den umweltfreundlicheren elektrischen Betrieb von Kühl-LKW während Standzeiten voranbringen.
Heute stehen täglich viele Tausende Kühl-LKW mit laufenden Diesel-Kühlaggregaten auf Parkplätzen und bei Logistikzentren und verschmutzen die Luft.
So gut wie alle Kühlaggregate haben schon einen entsprechenden Stromanschluss für den umweltfreundlicheren elektr. Betrieb.
Weiterlesen: Petition im Dt. Bundestag für umweltfreundlichere elektr. LKW-Kühlung
iele Menschen möchten mit ihrem Geld Gutes bewirken. Doch wie setzt man dies am besten in die Praxis um? Fragen rund um dieses Thema beantwortet eine Veranstaltung der VHS SüdOst in Zusammenarbeit mit der Lokalen Agenda 21, Arbeitskreis Fairer Lebensstil: Welche ethischen Geldanlagen gibt es und worauf sollten man achten? Wie findet man heraus, ob Spendeneinrichtungen seriös arbeiten und was diese mit den eingesammelten Spendengeldern tatsächlich bewirken? Spenden und Steuern, Gutes tun durch Vererben und Stiftungen - für wen kommen sie in Frage? Dieses und mehr wird bei einem Vortrag erläutert. Der Referent Ulrich Lohrer ist Mitarbeiter des Verbraucher-Service Bayern. Termin: Donnerstag, 16.05.2019, 19:30 h. Wolf-Ferrari-Haus, Nordfoyer 1. OG, Rathausplatz 2, 85521 Ottobrunn. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten per Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!oder Tel. 089/ 44 23 89-0, Kursnummer U01508.
Foto: Dieter Heber
Klimawandel und steigende kosten für Öl und Gas. Gute Argumente, seine Wärmeversorgung mit Solarthermie zu ergänzen. Solarthermie, also die Erwärmung von Brauchwasser und zur Heizungsunterstützung, ist eine vielfach unterschätzte Möglichkeit, etwas gegen den Klimawandel zu tun und zusätzlich auch noch Geld zu sparen.
Weiterlesen: Klima schonen und Geld sparen mit der Kraft der Sonne
Der Arbeitskreis Natur und Landschaft der lokalen AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg organisiert wieder einen Pflanzentauschmarkt und freut sich sehr über einen regen Austausch von Pflanzen, Stecklingen und Samen. Einheimische Wildpflanzen in ihrer Vielfalt sind uns sehr willkommen, diese werden immer wichtiger für den Naturschutz und unser Klima.
Für unsere Gemeinschaftsgärten sind auch gerne gezogene Nutzpflanzen willkommen. Bringen Sie die Pflanzen, die Sie bei Ihren Frühjahrsarbeiten in Ihrem Garten ausgegraben haben mit, und nehmen im Tausch dafür eine andere Pflanze mit. Außerdem erhalten Sie viele Informationen und Tipps für Ihren Garten und rund ums Hochbeet.
Kommen Sie einfach vorbei, auch wenn Sie keine Pflanze haben, es ist bestimmt für Jeden etwas dabei. Samstag, 27.04.2019, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Rathausplatz Ottobrunn.
Liebe Mitglieder der Agenda,
unsere liebe Frau Wiehle ist leider am Sonntag, den 03.03.19 verstorben.
Sie war 2005 Gründungsmitglied des Arbeitskreises „Barrierefreies Ottobrunn“, dem Sie auch als 1. Sprecherin bis vor ca. drei Jahren vorstand.
Mit Ihrer großen Schaffenskraft hat sie mit ihren Mitstreitern und Mitstreiterinnen viele Projekte in Angriff genommen und für deren Umsetzung gesorgt.
Davor war sie bereits im AK Kinder/Jugend aktiv, in dem ich sie kennenlernen durfte.
Wieder ist ein wichtiger Mensch von uns gegangen um den wir nun trauern. Wir werden sie sehr vermissen aber nie vergessen.
Herzliche Grüße von Katharina Adelberg
Datum, Uhrzeit: Sonntag, 17. März, 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn
Copyright: Reiner Höcherl
Die Lokale AGENDA21 Ottobrunn-Neubiberg bietet zusammen mit der Volkshochschule SüdOst und dem Deutsch-Islamischen Kulturverein DIKO wieder ein vielfältiges, internationales Kulturprogramm an. Die Mitwirkenden sind Akteure aus aller Welt, die alle unter uns leben. Sie wollen mit ihrem traditionellem Tanz oder ihrer überlieferten Musik, aber auch mit vom Zeitgeist inspirierten Gesängen und Tänzen ihrem Publikum Vergnügen bereiten.
![]() |
Die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg unterstützt dasVolksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“Die Bayerische Verfassung legt die repräsentative Demokratie fest, aber auch Elemente der unmittelbaren Demokratie. Gesetzliche Regelungen können nicht nur im Parlament beantragt und beschlossen werden, sondern auch in einem Volksbegehren direkt von den wahlberechtigten BürgerInnen. Für die 1. Stufe des Begehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ unterschrieben im vergangenen Herbst fast 100.000 Bürger (25.000 waren vorgeschrieben). Für die 2. Stufe müssen 10% aller Wahlberechtigten – ca. 1.000.000 Bayern – sich in ihren Rathäusern in der Zeit vom Do. 31. Januar bis Mi. 13. Februar unter Vorlage des Ausweises eintragen. |
In Ottobrunn sind die Eintragungszeiten:
Montag bis Freitag | 08:00 - 12:00 Uhr |
Montag bis Mittwoch | 13:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag, 31.Januar | 13:00 – 20:00 Uhr |
Donnerstag, 07.Februar | 13:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, 09.Februar | 09:00 – 12:00 Uhr |
Stift Brunneck, Cramer-Klett-Straße 1 Donnerstag, 07. Februar |
09:00 – 12:00 Uhr |
Hanns-Seidel-Haus, Ottostraße 44 Donnerstag, 07. Februar |
13:00 – 17:00 Uhr |
Für alle wahlberechtigten Bürger in Neubiberg gelten folgende Eintragungszeiten:
Montag bis Freitag | 07:30 - 12:00 Uhr |
Montag bis Mittwoch | 14:00 – 16:00 Uhr |
Donnerstag | 14:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag, 31.Januar | 14:00 – 18:00 Uhr |
Samstag, 09.Februar | 10:00 – 12:00 Uhr |
Weiterlesen: Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen!“
Quelle: Landratsamt München
Ute Senft (erste Reihe 4.von rechts), Sprecherin des AGENDA Arbeitskreises Natur &Umwelt erhält für ihr Engagement um den Umweltschutz von Landrat Göbel die Ehrennadel und Urkunde.
Auszugsweise aus der Laudatio:
Landrat Christoph Göbel: Regelmäßige Waldsäuberungsaktionen, die Realisierung von Photovoltaikanlagen, die Weitergabe von Wissen über Bienenhaltung oder die Reduzierung des Papierverbrauchs eines Unternehmens um 80 Prozent: Im Landkreis München engagieren sich eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürger, aber auch Firmen für den Umwelt- und Klimaschutz. In einer Ehrungsveranstaltung würdigte Landrat Christoph Göbel acht Unternehmen, zehn Einzelpersonen und eine Kommune für ihre Verdienste.
"Beim Umwelt- und Klimaschutz kommt es auf jeden Einzelnen an. Gerade in einem Landkreis wie dem Landkreis München, der so enorm wächst, ist es wichtig, dass sich jeder im Rahmen seiner Möglichkeiten engagiert. Energiewende beginnt in den Köpfen", motiviert Landrat Christoph Göbel und wendet sich an die Geehrten: "Ich danke Ihnen von ganzem Herzen, Ihr Engagement ist von unschätzbarer Bedeutung, Sie sind Vorbilder für die Gesellschaft."
Bereits zum 14. Mal ehrte der Landkreis im Rahmen der Umweltehrung Bürgerinnen und Bürger, die sich in besonderer Form für die Umwelt einsetzen. Dieses Jahr wurden insgesamt sieben Projekte mit zehn zu Ehrenden ausgezeichnet. Die Projekte reichten vom Anlegen und Pflegen eines Umweltgartens über das Organisieren von Informationsveranstaltungen zu den Themen E-Mobilität oder energetische Sanierung bis hin zum großen Engagement für den Amphibienschutz.
"Sie alle tragen durch Ihren tatkräftigen Einsatz dazu bei, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und unserer Verantwortung der Umwelt gegenüber gerecht zu werden", so Dr. Christian Wolf, Leiter des Sachgebiets "Energie und Klimaschutz".
Ende der auszugsweise, wiedergegebenen Zitate aus Webseite des Landratsamts
Weiterlesen: Landrat Christoph Göbel überreicht Ehrennadeln und Urkunden an die Geehrten
Immer mehr Menschen wollen sicherstellen, dass ihr Geld nicht am Ende in unerwünschte Bereiche investiert wird. Stattdessen soll ein sozialer und ökologischer Mehrwert erreicht werden. In einer Zusammenarbeit von vhs SüdOst und Lokaler Agenda 21, Arbeitskreis Fairer Lebensstil, bespricht der Referent Mathias Winkler die verschiedenen Ansätze von Nachhaltigkeit und wird darstellen, welche Anlageformen mit ethisch-ökologischen Kriterien es bei Banken, Versicherungen und Fonds gibt und wie man die verschiedenen Angebote beurteilen und vergleichen kann. Der Vortrag findet statt am Dienstag, den 27. November, 19 h, im Wolf-Ferrari-Haus Ottobrunn, Eintritt 9,00 €. Anmeldung mit Angabe der vhs-Kursnummer 01508 wird erbeten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel. 089 44 23 89-0.
Am Dienstag, den 20. November 2018 ab 19.00 Uhr findet die Jahresvollversammlung der AGENDA 21 Ottobrunn-Neubiberg im Wolf-Ferrari-Haus, Raum E 232 statt.
Gemeinsam mit der VHS SüdOst haben wir wieder einen Dokumentarfilm im Ottobrunner Kino organisiert.
Die Welt hat ein Müllproblem. Jeden Tag produziert der Mensch Unmengen davon und belastet damit die Erde. Leidtragende sind Pflanzen, Tiere und letzten Endes auch der Mensch. Der Schauspieler Jeremy Irons nimmt den Zuschauer in dem Dokumentarfilm von Candida Brady mit auf die Erkundung eines erschreckenden globalen Phänomens: der Übermüllung unserer Erde, deren Belastung durch unverrottbare Plastikabfälle oder auch toxische Chemikalien noch zugenommen hat.
Weiterlesen: Dokumentarfilm „Weggeworfen“ am 11.11.2018 um 10.30 Uhr im Ottobrunner Kino
Alle Bürger sind recht herzlich im Namen aller Gemeinschaftsgärtner eingeladen. Geboten werden Kaffee und Kuchen und für die Kleinen haben wir Stockbrot am Feuer vorbereitet.
Am Samstag, den 08.09.18 findet wieder das alljährliche Ottostraßenfest statt.
Auch die AGENDA 21 Ottobrunn-Neubiberg wird wieder mit einigen Arbeitskreisen vertreten sein. Sie finden uns auf Höhe der Ottostraße 33a. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.