Mit Secondhand-Mode nachhaltig, chic und warm durch den Winter
Kleidertauschmarkt im Neubiberger Haus für Weiterbildung
Pünktlich zur beginnenden Wintersaison laden der Tauschring „Talentebrunnen“ und die lokale Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg gemeinsam zum Kleidertausch ins Haus für Weiterbildung, 1. Stock, Rathausplatz 8 in Neubiberg. Am Samstag, 3. Dezember, von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr gibt es Gelegenheit, (maximal zehn) gut erhaltene, qualitätvolle Stücke aus dem eigenen Kleiderschrank gegen winterliche Mode aus dem Fundus anderer Besucherinnen und Besucher einzutauschen. In entspannter Atmosphäre lässt es sich bequem stöbern und anprobieren, bis „neue“ Lieblingsstücke gefunden sind. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenkleidung, Schuhe und Accessoires. Möglichst schon vorab, um 13.30 Uhr, sollten die zum Tausch bestimmten Teile an der Warenannahme im großen Saal abgegeben werden. Wer Kuchen zum Mitnehmen kaufen möchte, wird gebeten, im Sinne von „Zero Waste“ ein geeignetes Behältnis möglichst selbst mitzubringen. Der Zugang zum Veranstaltungsraum ist barrierefrei, das Haus für Weiterbildung gut öffentlich erreichbar (S7, Bus 211, 212, 229).
KONTAKT FÜR RÜCKFRAGEN: Ulrike Zörntlein, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.089/6090358
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN:
Der Talentebrunnen Hohenbrunn bietet einen nachbarschaftlich organisierten Rahmen für den ressourcenschonenden und verlässlichen Austausch von Dienstleistungen und Gegenständen. Abgerechnet wird nicht mit Geld, sondern in der Zeitwährung „Talente“. Das Angebot richtet sich an die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinden im südöstlichen Landkreis München. www.talente-brunnen.de
Schulung "Wohnungsanpassung bei Demenzerkrankung"
Das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen und das Landratsamt München laden zur Schnur zum Thema "Wohnungsanpassung bei Demenzerkrankung" ein.
Mehr Informationen
Wohnen und Pflege in Bayern am 08.11.22

Am 08.11.22 bietet das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege eine Online-Veranstaltung zum Thema "Pflege im sozialen Nahraum - neue Wege gehen" an.
Mehr Informationen
TANZ INKLUSIVE!

Die Community Dance München bietet ein gemeinsames Tanzen sowohl online, als auch live vor Ort an.
Mehr Informationen
Musikangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Die Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.V. hat ein Musikangebot für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen mit einer Schnupperstunde am 28.09.22 in Unterhaching.
Mehr Informationen
Förderung des barrierefreien Umbaus von Fahrzeugen
Der Landkreis München fördert den Umbau von Fahrzeugen mit bis zu 10.000 €.
Mehr Informationen
Ausbildungschancen von Menschen mit Behinderung

Die IHK München und Oberbayern lädt ein zu einer Veranstaltung zum Thema "Barrierefrei ausbilden und fördern" am 22.11.2022 in der Orleansstaße in München.
Zum Programm
Inklusive im Würmtal

Der Arbeitskreis Inklusive veranstaltet vom 08.10 bis 18.11. eine Veranstaltungsreihe rund um das Thema Inklusive im Würmtal.
Veranstaltungsreihe Inklusion im Würmtal
Neue Spielgeräte für Jung und Alt im Amalienwald
Vollversammlung am 05. Oktober 2022
Unsere Vollversammlung findet am 5. Oktober 22 um 19.00 im WFH statt.
Dabei sein wird eine Referentin vom Netzwerk Blühende Landschaft.
Sie ist Geoökologin und wird sprechen über das Thema:
„Klima und Wandel in unserer Hand
- Gemeinsam für Klimaschutz und Artenvielfalt“
Beschreibung:
Wir erleben heute einen massiv beschleunigten Wandel unseres Klimas. Die Artenvielfalt, wie wir sie kennen, kann mit diesem Wandel nicht mehr Schritt halten. Was kann jede*r von uns jetzt für Klimaschutz und Artenvielfalt tun? Womit können Kommunen sowohl dem Klimawandel, als auch dem Artensterben entgegentreten? Wie kommen wir gemeinsam ins klimabewusste Handeln, zugunsten unserer Biodiversität? Auf diese Fragen und Antworten geht die Geoökologin Marie Holler vom Netzwerk Blühende Landschaft in Ihrem einstündigen Vortrag mit anschließender Austauschrunde ein.

Einladung
Ottostraßenfest 2022

Am Samstag, 10.09. von 11.00 bis 18.00 Uhr findet wieder das Ottostrassenfest statt.
Wir von der Agenda21 sind auch mit einem Stand für unsere Öffentlichkeitsarbeit dabei.
Unseren Stand finden sie auf Höhe der Hausnummer 37.
Solarthermie zur Reduzierung von Brennstoffkosten und CO2
-
-

Viele Heizungsbesitzer, die die letzten Jahre ihre alten Öl- und Gasheizungen erneuert haben, stehen nun vor der Frage, wie sie bei den stark gestiegenen Brennstoffkosten von Öl und Gas sparen können, ohne ihren gar nicht so alten Heizkessel wegwerfen zu müssen.
Vielfach schrecken auch bei einer Heizungsumstellung, weg von Öl und Gas, die hohen Kosten, oder es fehlen die Voraussetzungen wie z. B. Platz für Holz-Pellets.
Durch die Aufrüstung des bestehenden Heizsystems durch Solarthermie können, bei überschaubaren Kosten, erhebliche Einsparungen beim Brennstoff erzielt werden. Darüber hinaus sind viele Teile der Solarthermie-Anlage für eine spätere Umrüstung auf z. B. Pellets bzw. Wärmepumpe sinnvoll, oder sogar Voraussetzung.
Der Staat fördert die Anschaffung von Solarthermie -Anlagen mit 30% der Investitionskosten.
Bei gleichzeitiger Erneuerung des Heizkessels kann die Gesamtinvestition (Solar und Kessel) bis zu 45% gefördert werden. Dies gilt auch (noch) für einen neuen Gaskessel, dann bis 40%.
Der Arbeitskreis Energie & Klima der lokalen Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg bietet zum Thema „Solarthermie als Heizungsaufrüstung“ zwei Informationsabende an.
Neben technischen Fragen wird auch auf die möglichen Förderungen eingegangen.
- 21.07.22 um 19:00 Uhr im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn
- 27.07.22 um 19:00 Uhr im Haus der Weiterbildung in Neubiberg
Mehr erfahren
Podiumsdiskussion mit Theatermenschen und Fachleuten aus dem Inklusionsbereich
Dienstag, 28. Juni, 18 Uhr
Forum Unterschleißheim, Festsaal, Rathausplatz 1, 85716 Unterschleißheim
Am Dienstag, 28. Juni, 18.00 Uhr sprechen Fachleute anlässlich der 10. Gernzgänger-Ausgabe über den Status Quo der Inklusion in der Kunst und wagen einen Blick in die Zukunft: Was wurde in den letzten zehn Jahren erreicht, was fehlt wo noch immer, welche Perspektiven gibt es?
Auf dem Podium:
- Barbara Altmann (freischaffende Theaterfrau und Ensemblemitglied des Theaters Apropos, München)
- Angelica Fell (Theaterleiterin der Feien Bühne München, Journalistin, Inklusionsaktivistin)
- Klaus Mecherlein (Leitung Atelier Augustinum, Unterschleißheim)
- Ismail Salem (Landratsamt München, Fachbereich Chancengleichheit und Wirtschaft)
- Lorenz Seib (Festivalleitung grenzgänger)
- Luisa Wöllisch (Schauspielerin an den Münchner Kammerspielen, 2021 ausgezeichnet mit dem Kulturpreis Bayern und bekannt u.a. auch aus der Kinokomödie „Die Goldfische“
- Moderation: Dr. Frauke Schwaiblmair (Vorsitzende des Behindertenbeirates des Landkreises München)
- DGS Dolmetscherinnen: Lisa von Fürstenberg, Daniela Unruh
- Grußbotschaft: Landrat Christoph Göbel
Musikalische Begleitung: Gentleman-Rapper - Die Kraft der positiven Vibes
Weiter Informationen: https://grenzgaenger-theater.de
Klimabündnis lädt zum zweiten Neubiberger Klimatag

14. Mai von 11:00 - 15:00 (Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: 21.5.)
Ort: Parkplatz vor dem Rathaus
Gemeinsam gegen die Klimakrise
Wo gibt es in Neubiberg Carsharing? Was fördert die Gemeinde, wenn ich eine Photovoltaik-Anlage aufs Dach bauen lassen bzw. ein Balkonkraftwerk installieren will oder ein Lastenrad kaufe? Was kann ich selbst zum Klimaschutz beitragen? Alles Fragen, die sich direkt oder indirekt mit der immer drohender werdenden Klimakrise beschäftigen. Das Klimabündnis Neubiberg will dazu aufrufen, gegen den Klimawandel aktiv zu werden.
Das Klimabündnis besteht aus lokalen Initiativen, Vereinen und Organisationen. Sie informieren über verschiedene Aspekte des Klimaschutzes sowie über Fördermöglichkeiten und freuen sich auf einen regen Austausch mit Interessierten. Mit von der Partie sind u.a. Neubiberg for Future, die Initiative Neubiberg Klimaneutral 2035, Carsharing „Immermobil“, Fridays- und Parents for Future, der Bund Naturschutz, der ADFC, die Energiegenossenschaft Hohenbrunn-Riemerling, die Energieagentur Ebersberg-München, der Kreis Jugend Ring mit dem Klimabus des Landkreises, die Klawotte Ottobrunn und die Agenda 21.
Es wird Infos zu verschiedenen Themen geben wie z.B.
- Energie-Einsparpotenziale zuhause
- ökologisches Gärtnern
- der eigene CO2-Fußabdruck
- E-Autos
- Photovoltaik bzw. Balkon-Solaranlagen
- Wärmepumpen
- Carsharing-Angebote
- Fahrrad-Reparatur-Stand
- Informationen zum Klimaschutz-Förderprogramm der Gemeinde Neubiberg
- Energieberatung der Energie-Agentur.
Der Klimabus des Kreisjugendrings bietet konkrete und unterhaltsame Mitmach-Aktionen für Kinder und Jugendliche (Energie-Rad, Experimente), außerdem können Kinder wieder an einer Klimaschutz-Rallye teilnehmen und kleine Preise gewinnen. Die Veranstaltung wird abgerundet mit einer Poetry-Slam-Einlage und der Möglichkeit, sich bei einem Getränk gemütlich zu unterhalten.
Veranstalter: Klimabündnis Neubiberg
Online-Workshop: "Selbstbestimmt leben mit Assistenz"

Am 03.05.22 um 14.00 Uhr veranstaltet das Landratsamt München zusammen mit der EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung) einen Online-Workshop zum Thema "Selbstbestimmt leben mit Assistenz". Referenten sind Frau Maier und Herr Schütze.
Um Anmeldung wird bis 16.04. bei Frau Adelberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn gebeten. Bitte mit Angabe, ob ein Gebärdendolmetscher benötigt wird.
Online-Workshop: Club Behinderter und ihrer Freunde und seine Angebote

Am 17.05.22 um 14.00 Uhr veranstaltet das Landratsamt München zusammen mit der EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung) und dem Club "Behinderter und ihrer Freunde e.V." einen Online-Workshop. Referentin ist Frau Leins.
Um Anmeldung wird bis 26.04. bei Frau Adelberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn gebeten. Bitte mit Angabe, ob ein Gebärdendolmetscher benötigt wird.
Online-Workshop: "Daheim wohnen bleiben - Das Kompetenzzentrum Barrierefreies Wohnen stellt sich vor"

Am 31.05.22 um 14.00 Uhr veranstaltet das Landratsamt München zusammen mit dem Verein Stadtteil e.V./Kompetenzzentrum einen Online-Workshop zum Thema "Daheim wohnen bleiben". Referent ist Herr Schrauth.
Um Anmeldung wird bis 10.05. bei Frau Adelberg (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!), Arbeitskreis Barrierefreies Ottobrunn gebeten. Bitte mit Angabe, ob ein Gebärdendolmetscher benötigt wird.
Ottobrunn hat ein Herz für Wildbienen und Co
Die Gemeinde Ottobrunn erhält tierischen Zuwachs. Dafür sorgen die neuen Insektenhotels, die an verschiedenen Wertstoffhäuschen im Gemeindegebiet angebracht wurden.
Bürgermeister Thomas Loderer eröffnete das neue "Insektenhotel" zusammen mit Ute Senft, Katrin Hauck und Carolina Deffke von der Agenda 21 Ottobrunn-Neubiberg, die das Projekt initiiert hat. Die Rohlinge wurden in Zusammenarbeit mit der Seniorenholzgruppe von Manfred Gern gebaut und anschließend von verschiedenen AGENDA-Mitgliedern mit passendem Nistmaterial ausgestattet.
Nützlinge, Schädlingsbekämpfer und Bestäuber, wie Wildbienen, Grabwespen oder Florfliegen finden in den Quartieren artgerechte Überwinterungs- und Nistmöglichkeiten.
Die Bienen- und Wespenarten, denen diese Nistplätze zugutekommen, sind nicht in Schwärmen unterwegs und nicht aggressiv. Für Passanten oder Besucher des Wertstoffhäuschens besteht also keine Gefahr.

Pflanzentauschmarkt am 30.04.2022 von 10.00 – 12.00 Uhr
-
-
 |
Die lokale Agenda21 Ottobrunn-Neubiberg bietet wieder die Möglichkeit zum Pflanzentausch mit einheimischen Wild- und Nutzpflanzen an.
Am 30. April 2022 von 10.00 – 12.00 Uhr stehen wir auf dem Ottobrunner Rathausplatz und bieten Pflanzen zum Austausch an. Bitte unbedingt die mitgebrachten Pflanzen beschriftet mitbringen.
Anschließend richten wir in unseren Gemeinschaftsgärten Pflanzentauschplätze von 30.04.22 bis 7. Mai 2022 ein.
Vorgezogene Nutzpflanzen, Stauden und Stecklinge aus Ihrem Garten sind herzlich Willkommen. Auch übriges Saatgut gut verpackt ist gerne gesehen.
Bitte bringen Sie Ihre Pflanzen unbedingt gut beschriftet an folgende Standorte: Gemeinschaftsgarten – Robert-Koch-Strasse in Ottobrunn Gemeinschaftsgarten – An der Watzlikwiese in Ottobrunn Gemeinschaftsgarten – Promenadestrasse in Neubiberg
Stellen Sie die Pflanzen auf dem „Pflanzentauschplatz“ einfach ab, und nehmen Sie sich gerne dafür „neue“ Pflanzen mit. Rückfragen gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
|
Projekt Lebensgarten Ottobrunn - Informationsabend am 09.03.2022 um 19.30.Uhr

Die schwierige Zeit der vergangen beiden Jahren hat uns gezeigt, dass es Dinge gibt, die wir bis dahin immer als selbstverständlich wahrnahmen, welche uns aber schmerzlich fehlen, wenn wir sie nicht haben. Zwei Beispiele dafür sind Gemeinschaft und Zeit Draußen in der Natur.
Der Lebensgarten Ottobrunn bietet bald die Gelegenheit, beides, im Rahmen der geltenden Regelungen, aufleben zu lassen. Der Park wird ein Ort der Begegnung, um Ruhe zu finden und um die regenerativen Kräfte der Natur zu erfahren. Hierhin darf man sich zurück ziehen, um lieber Angehöriger zu gedenken, um zu Lernen und die Vielfalt der Natur zu entdecken oder um einfach die Seele baumeln zu lassen.
Dieser Park ist auch ein Ort, an dem man selbst tätig werden kann, um der Natur und der Gemeinschaft etwas zurückzugeben. Um die vielen Räume des Lebensgartens mit Leben zu füllen, werden noch helfende Hände benötigt, sei es bei der Anlage von Blühflächen, der Bestückung eines vertikalen Gartens mit Steinmauergewächsen und Wildbienennistplätzen, Pflanzung einer Zwiebelwiese oder dem Bau von Hochbeeten aus Baumstämmen. Es gibt viele Möglichkeiten, sich bei der Entstehung neuer Biotope in diesem Park mit einzubringen. Auch neue Ideen für weitere Teilprojekte werden gerne entgegen genommen.
Wer mehr über das Projekt und die Möglichkeiten zur Teilhabe erfahren möchte, ist zur Infoveranstaltung am 9. März um 19:30 im Festsaal des Wolf-Ferrari-Hauses herzlich eingeladen. Die Gemeinde stellt gemeinsam mit der Initiatorin Sabine Klee den aktuellen Planungsstand vor und informiert über den Zeitplan der Umsetzung der Teilprojekte.
Wir freuen uns, Sie dort willkommen zu heißen.
Einkaufen oder Ausflüge mit dem Lastenrad? Die Agenda 21 will’s wissen!
Ein Großteil der täglichen Einkäufe wird in Ottobrunn mit dem Auto erledigt- man hat weiterhin den Eindruck, das sei Naturgesetz.
Dabei wird die Parksituation durch Baumaßnahmen nicht einfacher. Mit Packtaschen auf dem Rad ginge Einkaufen schon besser, aber wie ist’s beim Bier, Wein oder anderen schwereren Dingen? Und wie ist’s, wenn Kinder dabei sind? Oder mitwollen?
Wir suchen Interessierte, die mit einem geliehenen Lastenrad ausprobieren, was mit so einem Fahrzeug geht: Einkaufen, auch mit Kindern, auf den Spielplatz fahren, dort picknicken, oder auch Ausflüge, wenn’s Wetter passt. Und weil es Kritik am Lenkverhalten des jetzigen dreirädrigen Lastenrades gab, sollte es ein zweirädriges sein, mit normaler Kurvenneigung. Ottobrunner, die sich das vorstellen können, kontaktieren bitte die e-mail Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Oder Tel. Nr. 089 6014308.
Das regelmässig genutzte dreirädrige Lastenrad mit zwei Kindersitzen gibt es in Ottobrunn schon lange. Auch wenn das viele nicht wissen. Standort ist in der Tiefgarage des Wolf-Ferrari-Hauses, etwas versteckt ganz hinten. Der für das Fahrrad-Gespann (supermarkttauglicher Anhänger) ist Rudolf-Diesel-Str. 9 bei der Senioren-Begegnungsstätte „Kaiserstiftung“.
Das Ausleihen nach einer einmaligen Registrierung ist problemlos online möglich, ganz ohne Abhängigkeit von Verwaltungen mit Bürozeiten. Das Registrierungsformular ist auf der Homepage der Agenda21-Ottobrunn-Neubiberg zu finden: Arbeitskreis Energie und Klima: Mobilität
Bei genügend Interessenten würde die Agenda abklären, wie das realisiert werden kann. Möglicherweise in Zusammenarbeit mit dem Fahrradclub Ottobrunn, den es seit 2019 gibt, und mit der Gemeinde, die auch bei der Anschaffung des damals gespendeten Lastenrads geholfen hat.